Hessischer Verkehrsspiegel
Hessischer Verkehrsspiegel 04/2022 RUND UM DIE BRANCHE 30 Die Strategie: Das Netz an LNG-Tankstellen so zu erweitern, dass verstärkt emissionsreduzierte Alternativen genutzt werden können D ie Station im Süden Deutschlands an der B 247 ist bereits die 28. LNG-Tankstelle in Deutsch- land. Die Strategie: Das Netz an zentralen Knotenpunkten so zu erweitern, dass der Schwerlastverkehr verstärkt emissionsreduzier- te Alternativen nutzen kann. Und die Anzahl der LNG-Sta- tionen wächst weiter: Geplant sind bis zum Ende des Jahres rund 40 Stationen entlang der Hauptverkehrsrouten für den Straßengüterverkehr, die Shell betreiben möchte. Zahlen, Daten, Fakten Das von Shell bisher vertriebene LNG aus fossilem Erdgas bietet einen CO 2 -Emissionsvorteil von bis zu 22 Prozent gegenüber Diesel. Nach Fertigstellung der Bio-LNG-Anlage in Godorf soll das gesamte Shell LNG-Tankstellennetz mit ausschließlich CO 2 -neutralem LNG versorgt werden, womit das Emissionspro l des Kraftstoffs nochmals deutlich klimafreundlicher wird. Die in Godorf entstehende Gasver- üssigungsanlage wird neben einer Ver üssigungseinheit ein Gasaufbereitungssystem, Lagertanks, Lkw-Beladung sowie die erforderlichen Sicherheitsfackeln umfassen. Gute Mischung Biomethan kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher organischer Abfälle wie landwirtschaftlichen Rückständen, Siedlungsabfällen und Gülle hergestellt werden. Die CO 2 -Intensität von Biomethan variiert je nach Ausgangs- material stark und (gemäß der Erneuerbare-Energien- Richtlinie der Europäischen Union II) beträgt zwischen -88 g CO 2 /MJ und +50 g CO 2 /MJ. Fossiles LNG – oft als graues LNG bezeichnet – hat eine CO 2 -Intensität von 74 g CO 2 /MJ. (Zum Vergleich: Diesel hat eine CO 2 -Intensität von 95 g CO 2 /MJ.) Durch die Mischung von Biomethan und fossilem Methan unterschiedlicher CO 2 -Intensitäten ist Shell in der Lage, LNG-Kraftstoff mit einer durchschnittli- chen CO 2 -Intensität von 0 g CO 2 /MJ oder weniger für seine Kunden im Schwerlasttransportsektor anzubieten. Eine Einsparung von bis zu einer Millionen Tonnen CO 2 ist z.B. erreichbar, sofern das verwendete Biomethan vornehmlich aus Gülle hergestellt wird. | kw Auf unserem SVG Autohof Gotha in Schwabhausen hat bereits im Juni dieses Jahres die 50. LNG-Tankstelle der Shell in Europa eröffnet. Bisher ein großer Erfolg. LNG 50. SHELL-LNG- TANKSTELLE ERÖFFNET Bilder: mk 31 Hessischer Verkehrsspiegel 04/2022 J e nach Gewichtsklasse, Achszahl und Euronorm ist eine fahrzeugbezogene Mautsatzerhöhung für Lkw ab 7,5 t zwischen 3,8 Prozent und 40,6 Prozent geplant. Das entspricht schätzungsweise einem jährlichen Durchschnittswert von 665 Millionen Euro an zusätzlichen Mauteinnahmen bis zum Jahr 2027. Die Anpassung bezieht sich zunächst auf 2023, eine spätere Ausweitung auch auf leichtere Lkw und eine CO 2 -Maut sollen folgen. Die vorgesehenen Mautsteigerungen resultieren, wie zugrundeliegende Gutachten zeigen, nicht aus er- höhten Wegekosten, also der Straßenabnutzung durch (schwere) Lkw, denn diese sind sogar gesunken. Vielmehr ergeben sie sich aus der massiv gesteigerten Anlastung von externen Luftverschmutzungs- und Lärmbelastungs- kosten. Dabei lässt sich festhalten: je schlechter die Schadstoffklasse, desto höher der Anstieg. Das bedeutet beispielsweise bei Lkw mit der Emissionsklasse Euro 6 ein Anstieg von 0,7 bis maximal 1,9 Cent pro Kilometer. Bei Lkw, Emissionsklasse 2, steigen die Mautsätze bis zu 10 Cent pro gefahrenen Kilometer. In Deutschland sieht es allerdings aktuell so aus, dass bis zu 90 Prozent der Lkw, die auf mautp ichtigen Strecken unterwegs sind, zur schadstoffarmen Euro-Klasse 6 gehören. Ein Rechenbeispiel: Für einen im Fernverkehr eingesetz- ten 40-Tonner mit mindestens vier Achsen der Euro-Klasse 6 steigt der Mautsatz um 0,7 Cent pro Kilometer oder knapp 4 Prozent. Bei einer durchschnittlichen Jahresleis- tung von 100.000 mautp ichtigen Kilometern bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von 700 Euro. Die voraussichtliche Preissteigerung im Einzelnen können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: Mauterhöhung LKW-MAUT WIRD TEURER Voraussichtlich wird es im kommenden Jahr eine sukzessive Steigerung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen geben und damit eine etappenweise Reformierung der Lkw-Maut in Deutschland. Euro- Schadstoffklasse Achs- und Gewichtsklasse Mautsatz aktuell in Cent/km Mautsatz ab 1. Januar 2023 in Cent/km Veränderung in Cent Veränderung in Prozent Euro 6 7,5 – 11,99 t 7,9 9,8 +1,9 +24,1 % 12 – 18 t 12,6 14,0 +1,4 +11,1 % > 18 t bis 3 Achsen** 16,9 18,1 +1,2 +7,1 % > 18 t ab 4 Achsen** 18,3 19,0 +0,7 +3,8 % Euro 5, EEV 1 7,5 – 11,99 t 9,0 12,6 +3,6 +40,0 % 12 – 18 t 13,7 17,7 +4,0 +29,2 % > 18 t bis 3 Achsen** 18,0 22,1 +4,1 +22,8 % > 18 t ab 4 Achsen** 19,4 22,9 +3,5 +18,0 % Euro 4, Euro 3 + PMK 2* 7,5 – 11,99 t 10,1 14,0 +3,9 +38,6 % 12 – 18 t 14,8 18,8 +4,0 +27,0 % > 18 t bis 3 Achsen** 19,1 23,9 +4,8 +25,1 % > 18 t ab 4 Achsen** 20,5 24,4 +4,9 +23,9 % Euro 3, Euro 2 + PMK1* 7,5 – 11,99 t 13,4 17,1 +3,7 +27,6 % 12 – 18 t 18,1 22,6 +4,5 +24,9 % > 18 t bis 3 Achsen** 22,4 29,3 +6,9 +30,8 % > 18 t ab 4 Achsen** 23,8 31,6 +7,8 +32,8 % Euro 2 7,5 – 11,99 t 14,5 19,6 +5,1 +35,2 % 12 – 18 t 19,2 24,6 +5,4 +28,1 % > 18 t bis 3 Achsen** 23,5 32,3 +8,8 +37,4 % > 18 t ab 4 Achsen** 24,9 34,9 +10,0 +40,2 % Euro 1, Euro 0 7,5 – 11,99 t 15,6 19,7 +4,1 +26,3 % 12 – 18 t 20,3 24,8 +4,5 +22,2 % > 18 t bis 3 Achsen** 24,6 32,8 +8,2 +33,3 % > 18 t ab 4 Achsen** 26,0 35,4 +9,4 +36,2 % * PMK – Partikelminderungsklassen sind Nachrüstungsstandards zur Senkung des Partikelausstoßes. Für Kategorie D wird die PMK 1 oder höher, für Kategorie C die PMK 2 oder höher benötigt ** Die Tandemachse zählt als zwei Achsen, die Tridemachse zählt als drei Achsen. Lift- und Hubachsen werden stets berücksicht, unabhängig davon, ob eine Fahrzeugachse während der Beförderung beansprucht oder hochgefahren ist, also keinen Fahrbahnkontakt hat. Quelle: Toll Collect / Gra k: DVZ / Stand: 25. April 2022 (aktualisierte Werte für Fahrzeuge >18 t ab 4 Achsen)
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=