Hessischer Verkehrsspiegel

Das Unternehmen hat einen festen Kundenstamm – die meisten gehören, wie Bosch oder Buderus, schon seit vielen Jahren dazu. Es gibt aber auch einen rotierenden Kundenstamm, das sind meist Privatleute oder kleinere Betriebe. „Viele der Kunden sind inzwischen auch Kunden unseres 100-prozentigen Tochterunternehmens ad-acta. Bei fast allen muss in einem bestimmten Turnus ,ausgemis- tet‘ werden. Da ist eine professionelle Aktenvernichtung unter Berücksichtigung sämtlicher Datenschutzau agen schon wichtig.“ Geht es um die reine Aktenvernichtung zählen hauptsächlich Bank lialen von der Volksbank über die Sparkasse, aber auch Polizeidienststellen und viele andere Unternehmen zu ihren Stammkunden. „Für Kunden, bei denen es um reine Aktenvernichtung geht, haben wir Kofferfahrzeuge. Damit werden größere Behälter für die Aktenentsorgung angeliefert und bei den Kunden aufgestellt. Der Unterschied zu herkömmlichen Altpapier- tonnen: manche haben zur Befüllung nur einen Schlitz zum Einwerfen, andere können zwar normal befüllt werden, sind aber dann abschließbar.“ Um die Betreuung der Kunden kümmern sich zum einen Außendienstmitarbeiter, aber auch die Geschäftsführung persönlich, wie zum Beispiel Sven Kentenich. Er ist seit über 25 Jahren im Unternehmen, Kentenich hat als Berufs- kraftfahrer angefangen und ist seit 2008 Mitglied der Geschäftsführung. Er ist zuständig für den Fernverkehr, den umsatzstärksten Bereich im Unternehmen. Dieser Bereich umfasst Gießereien, Stahlwerke und Entsorgungsstellen im gesamten Bundesgebiet. Kreiling als Arbeitgeber Die meisten Fahrer, die bei der Ludwig Kreiling GmbH & Co. KG arbeiten, sind schon viele Jahre dabei. „Unser aktueller Azubi ist der Sohn eines Fahrers. Auch bei ihm sind wir sehr optimistisch, dass er uns nach der Ausbildung erhalten bleibt“, sagt Julian Kreiling. „Bei uns herrscht eine sehr fa- miliäre Atmosphäre. Auch wenn der Umgangston vielleicht manchmal ein bisschen rauer ist, er bleibt immer respektvoll und man begegnet sich auf Augenhöhe. Wenn mein Opa mich kritisiert, dann nehme ich mir das zu Herzen. Das gilt auch für das Personal. Da müssen ab und zu klare Worte fallen, sonst funktioniert die Zusammenarbeit nicht immer reibungslos. Manchmal heißt es eben: ‚Du machst das jetzt so und nicht anders. Punkt!‘ Da gibt es dann auch keine Diskussion. Wichtig ist es, dass man sich schon eine Stunde später wieder problemlos in die Augen schauen kann.“ Am Ende unseres Termins bei Horst Kreiling und Julian Kreiling wird uns noch der jüngste Neuzugang vorgestellt: Die acht Monate alte Labradorhündin Lotte, die im Büro nebenan in ihrem Körbchen liegt. Wir verabschieden uns von Opa und Enkel und von Lotte und kehren zurück an unse- ren Arbeitsplatz in Frankfurt, der weitaus weniger spannend ist als bei der Ludwig Kreiling GmbH & Co. KG in Gießen. | kw Zur Person: Die Ludwig Kreiling GmbH & Co. KG in Zahlen: Seit 1990 Aufbau der Sparte Schießstand zur Sanierung von Bundeswehr-Schießanlagen. Seit 1995: weiterer Stand- ort in Gießen, Hüttenweg 8, auf einer Fläche von 20.000 m 2 wird die hochmoderne Gewerbeabfall-Sortieranlage mit Ballenpresse und Zerkleinerungsanlage eingeweiht. 1997: Zerti zierung als einer der ersten Entsorgungsfachbetriebe in Hessen. 2005 Grün- dung der SBM, Sekundärbrennstoff Mittelhessen, Bau und Betrieb einer EBS-Anlage. 2009 Gründung und Bau der Mineralmischwerk Wiesbaden GmbH mit Sitz in Wiesbaden zur Aufbereitung von Gießerei-Reststoffen. 2010 Erwerb der ad-acta Datenschutz und Recycling GmbH mit Schredderanlage zur professionellen Aktenvernichtung. 2019: Be- teiligung am Furnier- und Holzwerk in Mittenaar. Aktuell umfasst der Fuhrpark 37 Fahrzeuge: Absetzkipper, Abrollkipper, SZM, Saugfahr- zeug, Umleerfahrzeuge, Kofferfahrzeuge. Insgesamt sind bei der Ludwig Kreiling GmbH & Co. KG und den dazugehörigen Tochter- unternehmen und Beteiligungen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt, davon 35 Fahrer. Ein Blick auf einen Teil des Fuhrparks RUND UM DIE BRANCHE 34 Hessischer Verkehrsspiegel 04/2022 Claus Oscar Herzig nimmt im Schloss Fa- sanerie in Eichenzell das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundes- republik Deutschland von Regierungs- präsident Mark Weinmeister vom Regierungsbezirk Kassel entgegen 35 Hessischer Verkehrsspiegel 04/2022 Bild: Fachverband Ehrenvolle Würdigung Regierungspräsident Mark Weinmeister vom Regierungs- bezirk Kassel überreichte dem langjährigen BGL-Vizepräsi- denten, Claus Oscar Herzig, den Verdienstorden im Schloss Fasanerie in Eichenzell und würdigte dabei Herzigs hohen persönlichen Einsatz: „Sie haben für das deutsche Transport- gewerbe in mehr als vier Jahrzehnten mit der Übernahme ehrenamtlicher Funktionen Herausragendes geleistet.“ Während seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Vize- präsident des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sowie als Vorsitzender des hessischen Landesverbands engagierte sich Herzig vor allem für das mittelständische Transportlogistikgewerbe und legte den Schwerpunkt seiner Tätigkeit dabei auf die mittelstandsgerechte Gestaltung der deutschen Sozial- politik, sowie eine bessere Quali zierung und soziale Anerkennung von Berufskraftfahrerinnen und -fahrern. Erst im März dieses Jahres hatte er den Posten des Verbands- vorsitzenden beim Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen niedergelegt; Vizepräsident des BGL war er von 2006 bis 2018. Dank und Anerkennung Fast während seines gesamten Arbeitslebens widmete sich Claus-Oscar Herzig der Aufgabe, die Stellung des mittelständischen Transportwesens in der Wirtschaft zu festigen und auszubauen. Dabei lagen ihm die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer besonders am Herzen; im Mittelpunkt seines ehrenamtlichen Engage- ments standen das Wohl und die Sicherheit der Menschen, die in dieser Branche arbeiten. Mittelpunkt Mensch Seit mehr als 15 Jahren bringt sich Herzig zudem ehren- amtlich und mit großem persönlichem Einsatz in das Präventionsprojekt „Fernfahrer-Stammtisch“ in Hessen ein. Das Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit von Lkw-Fah- rerinnen und Fahrern im Verkehr zu vergrößern; die Stamm- tische werden von Branchenverbänden und -institutionen gemeinsam mit der Autobahnpolizei veranstaltet. Im Jahr 2007 hat Claus Oscar Herzig den Wettbewerb „Hessens sicherster Brummifahrer“ ins Leben gerufen. Dabei war Herzig die treibende Kraft, um zusammen mit Stakeholdern aus dem Bereich Verkehrssicherheit den verantwortungsbewusst handelnden Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Der medienwirksame Wettbewerb wurde in Hessen in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2012 durchgeführt; 2010 gab es sogar einen Entscheid auf Bundesebene. Außer im BGL und im Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen ist Claus Oscar Herzig bei weiteren Institutionen ehrenamtlich engagiert, unter anderem bei der Vereinigung des Verkehrsgewerbes in Hessen e. V., bei der Aktion Kinderunfallhilfe e. V., bei der Berufsgenossen- schaft Verkehr, bei ADAC und TÜV sowie bei der Industrie- und Handelskammer Fulda. Verleihung CLAUS OSCAR HERZIG ERHÄLT VERDIENSTORDEN Der Bundespräsident hat dem Vorschlag des Hessischen Ministerpräsidenten entsprochen und Claus Oscar Herzig aus Eichenzell mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=