Hessischer Verkehrsspiegel

Fotos: Shutterstock/sylv1rob1, Shutterstock/ADragan, REEFUELERY GmbH, Shutterstock/Chechotkin, SVG (4) Geschätzt Der internationale „Tag des Berufskraftfahrers“ gibt Gele- genheit, Truckern die Wertschätzung zu zeigen, die ihnen im Lauf des Jahres meist verwehrt bleibt. Die SVG Hessen hat die diesjährige Auflage am 12. Mai dazu genutzt, Truckern auf dem Autohof Lohfeldener Rüssel nahe Kassel nicht nur „danke“ zu sagen, sondern ihnen auch Präsent- tüten mit auf die nächste Etappe zu geben. Zahlreiche Fahrer griffen gerne zu. Der jährliche „Tag des Berufs- kraftfahrers“ geht zurück auf eine Initiative der „Union Internationale des Chauffeur Routiers“ (UICR). Prozent der Logistikunternehmen in Deutschland sind derzeit auf der Suche nach Fachkräften – und damit überpro- portional viele. Denn in der gesamten Wirtschaft liegt dieser Wert bei 43 Prozent. Darauf machte Klaus Wohlrabe vom ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen in München bei einer Veranstaltung zum „Tag der Logistik“ am 20. April im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt aufmerksam. Ein wesentlicher Grund für den aktuellen Mangel: Die Anzahl der Arbeitsplätze in der Logistik ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als jene der Azubis. 19 PANORAMA | Hessischer Verkehrsspiegel 02/2023 G ute Nachrichten für Tesla-Fahrer: Auf dem SVG-Autohof Kirchheim an der Autobahn 7 stehen seit Kurzem 20 Ladestationen für die Modelle des US-ame- rikanischen Herstellers bereit. Die sogenannten Supercharger sind rund um die Uhr nutzbar, bieten 250 Kilowatt (kW) Leistung und sind kompatibel mit CCS-Steckern. Der Autohof liegt am Kirchheimer Kreuz (A7, Ausfahrt 87) zwischen Fulda und Kassel. Geladen A n der Zukunft des Schwerlastverkehrs wird auch in Hessen mit Hochdruck gearbeitet: In Burghaun bei Fulda hat jüngst der Bau einer der weltweit größ- ten Verflüssigungsanlagen für biologische und synthetische Kraftstoffe begonnen. In der Anlage soll der klimafreund- liche Lkw-Kraftstoff „REEFUEL“ produziert werden, so ihr künftiger Betreiber, die REEFUELERY GmbH aus Nieder- sachsen. Bei der schon heute erhältlichen, Diesel-Alternative handelt es sich um ein Bio-LNG (Liquid Natural Gas). Es basiert auf zwei Komponenten: Wasserstoff, der durch Windenergie erzeugt wurde und Biomethan aus zertifi- zierten biologischen Abfallprozessen. Die Verflüssigung des sogenannten Feedgases erfolgt bei minus 162 Grad Celsius. Die tägliche Produktions-Kapazität der Verflüssigungsanlage nahe Fulda wird bei 180 Tonnen REEFUEL liegen. Gestartet F rachtdiebstahl setzt der Transportbranche immer stärker zu und verlangt daher nach leistungsfähigen Gegenmitteln. Der „HVS“ hat in diesem Zusammenhang zuletzt über das deutsche Startup Konvoi berichtet (Ausgabe 1/23). Nun hat die Großspedition C.H. Robinson mit Sitz in den USA in Form der „Value Protect Solution“ ein eigenes Angebot auf den Markt gebracht, das es Frachtdieben deutlich schwerer machen soll. Die Lösung basiert nach Angaben des Unternehmens zum einen auf dessen Logistikplattform „Navisphere“. Über sie sollen sich Frachtsendungen verfolgen, aber auch potenzielle Risiken für die Lieferkette ermitteln lassen. Zum anderen setzt sie auf individuelle Be- ratung durch Supply-Chain-Experten sowie auf ein TAPA-zertifiziertes Speditionsnetz. Entwickelt und erprobt worden sei die „Value Protect Solution“ ge- meinsam mit einem weltweit aktiven Bekleidungs- einzelhändler. Der „HVS“ wird das Thema weiter im Blick behalten. Gesichert 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=