Hessischer Verkehrsspiegel

E¬ziente Kommunikation, Automatisierung und intelligente Algorithmen – das sind die drei wichtigsten Stellschrauben, über die die SVG CargoApps den Transportalltag optimieren. Digitaler Vorsprung W oran misst sich eine Erfolgsstory? Sicherlich an harten Zahlen, aber auch an Rückmeldungen wie diesen: „Eure Benutzerfreund- lichkeit hat ein dickes, fettes A+ verdient“ oder „Es gibt am Markt nichts Vergleichbares“. Die Rede ist von den SVG CargoApps, die in Kooperation mit der Impargo GmbH angeboten werden. „Täglich sammeln wir zwischen fünf und zehn Rückmeldungen ein“, sagt Gerhard Hänel, Geschäftsführer bei Impargo. „Das ist uns wichtig, denn nur auf dieser Grundlage können wir unsere Produkte marktgerecht weiterentwickeln.“ Offensichtlich mit Erfolg, denn – und da kommen die harten Zahlen ins Spiel – rund 8.000 Disponenten setzen aktuell auf die SVG CargoApps. Und natürlich spielt auch das Stichwort KI eine Schlüsselrolle. Die Auswertung historischer Daten für die Routenoptimierung wäre ohne intelligente Digitalisierung gar nicht zu meistern und wird durch die neue Technologie weiter vorangetrieben werden. „Ein kommendes Projekt ist für uns das KI-gestützte Load-Matching. Unsere Algorithmen werden automatisiert passende Zu- und Rückladungen finden, um Leer- fahrten zu reduzieren und die Auslastung der Fahrzeuge zu maximieren“, so Hänel. Ein weiteres Handlungsfeld mit großem Potenzial: „In Vorbereitung ist eine auto- matisierte Disposition, bei der der autonome Disponent entwickelt wird“, sagt Hänel. Das Ziel ist, eine effiziente und automatisierte Zuweisung von Aufträgen an verfügbare Fahrzeuge und Fahrer zu realisieren. Schon heute hat das Unternehmen ein Patent mit dem Namen „Frachtsuchmaschi- ne“. Die innovative Technologie ermöglicht es, in kürzester Zeit – nur 100 Millise- kunden – die profitabelsten Zu- und Rückladungen aus einer Datenbank von 500.000 Frachten zu ermitteln und so zur optimierten Auslastung der Fahrzeuge beizutragen. WARUM MODULAR? Die Module haben in sich abge- schlossene Funktionen – und alle Module zusammen ergeben ein vollständiges Transport-Manage- ment-System. Alle Module sind auch unabhängig voneinander nutzbar, sodass nur das bezahlt wird, was auch tatsächlich genutzt wird. Das kommt den vielfältigen Ansprüchen großer und kleiner Unternehmen mit ihren unterschiedlichen Arbeitswei- sen entgegen. Zum Beispiel kann das Planner Modul im Vertrieb und in der Tourenplanung genutzt werden für die Berechnung von Kosten, Maut, Einsatzzeiten, Stecken und Preise. Das Orders-Modul ermöglicht eine umfassende Übersicht und Kontrolle über alle Aufträge, von Status-Up- dates bis zur Abrechnung. Das Fleet-Modul dient als Kommunika- tionskanal zum Fahrer und bietet Funktionen wie Lkw-Navigation, GPS-Tracking und die Übermittlung von Auftragsinformationen. Die SVG Cargo Apps sind als Self- Service-Standardprodukt für die Skalierbarkeit konzipiert. Die ein- fache Bedienung und das geeignete Onboarding mit unserer Video- Academy ermöglichen eine komfor- table Skalierung. Routenplanung mit SVG CargoApps: Smartphone-, Tablet- und Desktop-Anwendung ergänzen sich und informieren umfassend Planner- Modul Orders- Modul Fleet- Modul Fotos: Impargo GmbH Die SVG CargoApps Mit den Software-Modulen die E¬zienz der Transportprozesse steigern und Zeit sparen. Das sind die Hauptmodule: ¯ Planner-Modul: Ermöglicht die Kos- tenkalkulation für bestimmte Touren, die Planung Lkw-gerechter Routen und die Erstellung von Angeboten. Kombiniert also Lkw-Routenplanung mit Tourenoptimierung und Fahr- zeugkostenrechnung. ¯ Orders-Modul: Bietet Übersicht und Kontrolle über alle Routen, Touren und Aufträge. Erlaubt die digitale Verwal- tung, Abwicklung und Weitergabe von Angeboten und Transportaufträgen. ¯ Fleet-Modul: Verbindet Fahrzeuge über eine Telematik-App mit dem System. Ermöglicht die Übermittlung geplanter Lkw-Routen mit detaillierten Auftrags- informationen an Fahrer, Kommunikation per Chat und Einsicht in den Status und die aktuellen Standortkoordinaten. Vorteile für Transport- dienstleister ¯ Automatisierte Disposition: Durch den Einsatz der CargoApps können Dienst- leister ihre Disposition automatisieren und optimieren, indem sie Aufträge e¬zient zuweisen und die Auslastung ihrer Fahrzeuge maximieren. ¯ Reduzierte Kommunikation: Die Platt- form ermöglicht eine direkte und e„ek- tive Kommunikation mit Verladern, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit und weniger manuellen Abstimmungs- prozessen führt. ¯ Kosten senken: Die Automatisierung und E¬zienzsteigerung der Transport- prozesse ermöglichen es Dienstleistern, Kosten zu senken und ihre Rentabilität zu verbessern. 14 15 SCHWERPUNKT | Hessischer Verkehrsspiegel 03/2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=